Strohballenbau - was ist das? |
|
Mit dem Baustoff Stroh können auf einfache
Weise ökologisch verträgliche, gut gedämmte Bauwerke errichtet
werden. Die Wände eines Strohhauses werden aus Holzständern
und quaderförmigen Strohballen gebildet. Sie werden in der Regel innen und außen mit Lehm oder Kalk verputzt. Strohballen können darüber hinaus zur Dämmung von Decken und Dächern eingesetzt werden. Kontakt: strohgesellinnen@web.de | ![]() Strohpolis, Ökodorf Siebenlinden 2004 |
![]() Spiralhouse, Barbara Jones, England 2000 |
Der nachwachsende Rohstoff Stroh
hat eine äußerst günstige Energiebilanz (die Energie für
Herstellung und Transport der Strohballen). Durch seine Kompostierbarkeit
kann der Baustoff am Ende seiner Nutzung in den natürlichen Kreislauf
zurückgeführt werden. Mit der hervorragenden Dämmeigenschaft
von Stroh können problemlos Niedrigenergie- und Passivhäuser
realisiert werden. Als Nebenprodukt aus der Landwirtschaft ist Stroh regional
preisgünstig verfügbar. Auf Grund der Laienfreundlichkeit des
Strohballenbauens können Bauleute durch Eigenleistung Kosten einsparen. |
Wenngleich in Deutschland erst einige solche Bauwerke errichtet wurden, hat der Strohballenbau eine lange Tradition. In den USA beweisen über 100 Jahre alte Häuser die Standhaftigkeit dieser Bauweise. Während in Kanada, den USA, England, Dänemark, Spanien und anderen Ländern der Strohballenbau seit einiger Zeit mehr Verbreitung findet, wurde in Deutschland die Umsetzung noch durch behördliche Anforderungen erschwert. Dank erfolgreicher Arbeit des Fachverbands Strohballenbau Deutschland (Brennbarkeitstests, Untersuchungen der Wärmeleitfähigkeit etc.) sind diese Hürden jedoch mittlerweile herabgesetzt worden. | ![]() Margareth Schwarz, Werner Schmidt, Südtirol 2003 |
HANDWERKERINNEN
IM STROHBALLENBAU
Aus Begeisterung für die Strohballenbauweise haben mehrere Handwerkerinnen aus dem Bauhauptgewerbe begonnen, sich durch die Teilnahme an Seminaren, Workshops und Mitarbeit auf Strohballenbaustellen fortzubilden. Wir bieten Bauleuten nun folgende Facharbeiten an: Fundamentbau, Holzständerbau, Dach, Dachdeckung, Verputzen und Unterstützung bei Stroharbeiten in Eigenleistung. Darüber hinaus können wir persönlich und/oder durch Kontakte mit KooperationspartnerInnen Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauleitung und statische Berechnung anbieten. |
|
![]() Strohballenbaustelle, Strohpolis 2004 |
![]() Handwerkerinnenworkshop, Strohpolis 2004 |